Sommer 2020: Wir schaffen ein neues gemeinfreies Werk für Deutschland. Das Fachbuch realisieren wir mit einer Creative-Commons-Lizenz und einer lebendigen Autoren-Community. Das Handbuch zum Thema „Human Resources und Digitalisierung“ – nachhaltig und für alle.
Open-Content-Redaktionskonzept:
Unser komplett neues Open-Content-Redaktionskonzept nutzt die Creative-Commons-Lizenz, um ein wirklich gemeinfreies und nachhaltiges Werk zu schaffen. Es ermöglicht dabei nicht nur den Autoren selbst, die Inhalte jederzeit zu überarbeiten und zu ergänzen. Die Nutzungsrechte werden an die Allgemeinheit abgetreten und die Texte kostenlos, uneingeschränkt und ohne „Schranken“ zur Weiterverwendung bereitgestellt. So wird vor allem Multiplikatoren wie Journalisten, Bloggern, und Dozenten eine unproblematische Verwendung ermöglicht und eine virale Verbreitung über alle Kanäle erleichtert. Die Quelle bzw. der Urheber und die Lizenz müssen dabei stets angegeben werden.
Zielgruppe:
Bildungseinrichtungen, Schulen, Universitäten, Seminaranbieter, Konzerne, Vorstände, Führungskräfte im Top-Management, KMU-Geschäftsführer, HR-Verantwortliche und Entscheider im Personalmanagement, Chief Human Resources Officer, Chief Personnel Officer, Chief Digital Officer, Chief Executive Officer, Chief Information Officer, Chief Operation Officer, Administratoren und IT-Verantwortliche sowie Meinungsführer aus Politik und Wirtschaft.
Kommunikationsziel:
Die Autorengemeinschaft sensibilisiert für den kulturellen Wandel der Arbeitswelt durch die fortschreitende Digitalisierung. Führungskräfte und HR-Verantwortliche erhalten fundierte Informationen und Denkansätze, um die digitale Transformation im Kontext ihrer Personalarbeit zu meistern. Wir zeigen Personalprozesse und Instrumente auf, die zum Teil nur durch den technologischen Wandel möglich sind. Unsere Gastautoren schreiben über agile Projekt- und Teamarbeit, unterstuützende Applikationen und den neuen Führungsstil, der dem digitalen und kulturellen Wandel in Zukunft Rechnung trägt. Die Redaktion geht auf die klassischen Prozesse und Grundlagen der Personalarbeit ein und stellt neue Überlegungen im Kontext von „Arbeiten 4.0 und New Work“ vor.
Technische Daten:
Objekt: Softcover-Produktion
Format: 14,8 x 21,0 cm
Umfang: ca. 204 Seiten (technisch passender Umfang)
Inhalt: 4/4 farbig 115 g/m² holzfrei, matt, weiß, Bilderdruck halbmatt (Standardpapier)
Umschlag: 4/0 farbig 270 g/qm Chromokarton, holzfrei
Bindung: Broschur, Klebebindung (PUR)
Printvertrieb über:
Libri, Amazon, buch.de
Startauflage Print: 2.000 Exemplare & Printing-on-Demand.
E-Book Format:
PDF und E-Paper-Edition (HTML 5) für diverse E-Book Reader, Tablets und mobile Devices. Flipbook (E-Paper) mit diversen Sharing-Funktionen und Zugang zu Social-Media-Portalen.
Internet:
WordPress Blog mit kontinuierlicher Aktualisierung und Kommentarfunktion www.handbuch-hr.de
Open-Content-Redaktionskonzept
Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist
Wir wollen aktiv mitgestalten und mithelfen Informationen, Erfahrungen und damit Wissen für Alle und Jeden frei zugänglich zu gestalten. Deshalb haben wir mit TREND REPORT die erste Wirtschaftszeitung geschaffen, die „Freie Inhalte“ generiert, veröffentlicht und im Web viral verbreitet (OpenContent). Unsere Autoren und Journalisten unterstützen uns mit Freien Inhalten und stellen somit ihre Fachreportagen der Öffentlichkeit kostenfrei zur privaten und kommerziellen Nutzung zur Verfügung. Mehr zum Thema „Freie Inhalte“ erfahren Sie unter http://trendreport.de/mission/freie-inhalte/