Die Duale Ausbildung braucht eine Imagepolitur: Mehr Fokus auf den Entwicklungspfad
Sie gilt als das Rückgrat unserer Wirtschaft und erntet regelmäßig neidische Blicke aus dem Ausland: Die Duale Ausbildung made in Germany.
Wir wollen aktiv mithelfen, Informationen, Erfahrungen und damit Wissen um die Digitalisierung und das Thema Human Resource Management für alle und jeden frei zugänglich zu gestalten.
Auch in der zweiten Ausgaben des gemeinfreien Open-Content-Werkes „Handbuch HR-Management“ beschreibt die TREND-REPORT-Redaktion die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf das Personalwesen. Zukünftige Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse werden dabei in den Mittelpunkt gestellt. In Form von Gastbeiträgen, Fallbeispielen und Interviews zeigt die Redaktion auf, wie der kulturelle und technische Wandel hin zu „New Work & Arbeit 4.0“ gemeistert werden kann.
Sie gilt als das Rückgrat unserer Wirtschaft und erntet regelmäßig neidische Blicke aus dem Ausland: Die Duale Ausbildung made in Germany.
Die TREND-REPORT-Redaktion befragte die Mitglieder des DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V.) zu Trends und Herausforderungen rund um New Work. Aufm…
Was Netzwerke in Zeiten des Umbruchs für Unternehmen leisten von Charlotte B. Venema Was kann eine Lerntheorie zum Unternehmenserfolg beitragen? Dass die Wirtschaft sich in einer sehr volatilen…
Die Wirtschafts- und Themenzeitung begleitet regelmäßig
das HANDELSBLATT mit der Gesamtauflage
Projektmanagement 4.0 als adaptiven Ansatz, der sich aus situativen Kombinationen ergibt.
Wir wollen aktiv mithelfen, Informationen, Erfahrungen und damit Wissen um die Digitalisierung und das Thema Human Resource Management für alle und jeden frei zugänglich zu gestalten.
Megatrends wie die Digitalisierung oder der demografische Wandel stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Autorengemeinschaft beschreibt mit dem Handbuch „HR-Management“ die Auswirkungen dieser gravierenden Veränderungen auf das Personalwesen und stellt dabei zukünftige Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse in den Mittelpunkt des Open-Content-Werks. In Form von Fallbeispielen und Interviews zeigen Experten aus Forschung und Wirtschaft auf, wie der kulturelle und technische Wandel hin zur „Arbeit 4.0“ gemeistert werden kann.
Diese Website nutzt Cookies. Durch die Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.