Page 216 - Handbuch HR-Management
P. 216

Kapitel 4.9.3 / Ergonomie und betriebliche Gesundheitsvorsorge HANDBUCH HR-MANAGEMENT
216
 nden diese Zusammenhänge Eingang in die betriebliche Steuerung? Ergebnisgetriebenes kurzfristiges Entscheiden steht nachhaltiger Unternehmensführung o mals entgegen. Auf Sicht hebt eine Unternehmensführung, die ihr Wirtscha en so gestaltet, dass sich der Mitar- beiter darin als Beitragender und durch Sinn motivierter Mensch erfährt, diesen Gegensatz auf. Ökonomische Kalkulation „rechnet“ mit diesem Zusammenhang.
Zusammenfassung
Unternehmen mit ernsten Ambitionen orga- nisieren keine „Sonderveranstaltungen“ zu Gesundheitsthemen, sondern betrachten Ge- sundheit als grundlegende Perspektive auf alle Leistungs- und Wertschöpfungsprozesse im Unternehmen. In Respekt vor Privatheit und Autonomie des Mitarbeiters wird auf Anord- nung und Prämierung für Gesundheit ver- zichtet.  emen im Umgang mit Arbeitsbelas- tungen werden dialogisch angeboten und par- tizipativ gestaltet. Führungsebenen entbinden sich nicht der Re exion eigener Haltungen, sie verstehen sich als „Kulturprotagonisten“ und verantworten die dialogische Qualität.
Entscheidend ist die Frage nach Leistungs- grenzen und kulturell getragenen Antworten. Weniger Methode und Maßnahme zugunsten von Dialog und Dienstleistung für die Mitar- beiter. Beispielha  seien hier die begleitenden Gesundheitszirkel benannt.
(1) §5 ArbSchG; https://www.gesetze-im-internet.de/arb- schg/__5.html
(2) WHO; http://www.who.int/healthpromotion/conferences/pre- vious/ottawa/en/
(3) §4 ArbSchG; https://www.gesetze-im-internet.de/arb- schg/__4.html
(4) Rigotti, T.; Holstad, T.; Mohr, G.; Stempel, C.; Hansen, E.; Loeb, C.; Isaksson, K.; Otto, K.; Kinnunen, U.; Perko, K. (2014): Rewarding and sustainable healthpromoting leader- ship. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits- medizin.
(5) Sonntag, K.; Stegmaier, R.; Spellenberg, U. (Hrsg.) (2010): Ar- beit, Gesundheit, Erfolg. Kröning: Asanger.
Der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE verfügbar. Lizenzbestimmungen unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
Dahl, M. (2011): Organizational Change and Employee Stress.
(6)
Management Science, 53, S. 240-256.
(7) Schmid, B.; Veith, T. (2016): Im Spannungsfeld von Unterneh- menskultur, Bildung und Gesundheit. In: Hänsel, M.; Kam, K.: CSR und gesunde Führung. Berlin: Gabler.
(8) Antonosvky, A.; Franke, A. (1997): Salutogenese - zur Entmys- ti zierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.
(9) Purps-Padiagol, S. (2015): Führen mit Hirn, Frankfurt/Main: Campus-Verlag.
(10) Markowetz, A. (2016): Digitaler Burnout. München: Droemer.
 Autor: Matthias  olen
Matthias  olen ist gefragter Partner für Organisations- und Personalentwicklung in Unter- nehmen. In der Synthese von Psychologie und Systemtheorie begleitet er Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Person und Organisation. Als Dozent engagiert er sich in der Hoch- schullehre für neue Lernkulturen und ist gefragter Redner auf Kongressen und Tagungen.
@ www.handbuch-digitalisierung.de/autoren/m_tholen













































































   214   215   216   217   218