Teil 4: Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0

Expertenpanel

Alle Beiträge dieses Expertenpanels stammen aus dem Open-Content-Werk „HR Innovation – Gemeinsam Unternehmenskultur umdenken“ (http://hr-innovation.org/)

 

• Einbindung der Generation Y in Unternehmen
Die Einbindung der Generation Y in bestehende Organisationskulturen …:
… trägt dazu bei, ein für alle Mitarbeiter innovativeres und damit oft besseres Arbeitsumfeld zu schaffen;
… bedeutet nicht, dass man sich als Unternehmen komplett auf die Generation Y ausrichten muss, (denn (fast) kein Unternehmen besteht nur aus Gen Y).
„Einbindung der Generation Y in Unternehmen – der Erfahrungsbericht von Jana Schilling“ ist lizenziert unter der Creative-Commons-Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
http://hr-innovation.org/author/jana

 

Ist der kulturelle Wandel ein Phänomen der Generation Y?
Menschen, die nach 1980 geboren wurden, unterscheiden sich nicht wesentlich von den Generationen vor ihnen. Junge Menschen sind generell eher „Early Adopter“ und kommen mit neuer Technik oft besser zurecht als ältere. Neue Technologien ermöglichen es uns heute, freier, selbstbestimmter und dezentraler zu arbeiten als früher. „Ist der kulturelle Wandel ein Phänomen der Generation Y?“ von Stefanie Krügl ist lizenziert unter der Creative-Commons-Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
http://hr-innovation.org/author/stefanie

 

Jobsharing
In einer menschlichen, nachhaltigen Arbeitswelt ist die Arbeit für den Menschen da und passt sich entsprechend an dessen Lebensphasen an. Jobsharing (zwei teilen sich eine Stelle in enger Zusammenarbeit) macht es möglich, dass Menschen ihre Arbeit flexibler gestalten und in bestimmten Phasen – oder auch langfristig – weniger arbeiten, dabei aber in ihren (!) Jobs bleiben. „Jobsharing – der Erfahrungsbericht von Jana Tepe“ ist lizenziert unter der Creative-Commons-Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
http://hr-innovation.org/author/tepe/

 

Work-Life-Balance
„Work-Life-Balance“ oder besser: die funktionierende Gestaltung von Lebenszeit und -energie ist ein sehr individuelles und nicht für jeden gleichermaßen ein relevantes Thema. Liegt erst einmal stark in der Eigenverantwortung des Mitarbeiters und erfordert Klarheit zu Prioritäten, Bedarfen und Bedürfnissen aufseiten des Mitarbeiters und den Werten des Unternehmens. „Work-Life-Balance – der Erfahrungsbericht von Dr. Cornelia Reindl“ ist lizenziert unter der Creative-Commons-Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
http://hr-innovation.org/author/cornelia/

 

Strategie gegen IT-Fachkräftemangel
Deutschland übersieht und verpasst Potenziale für Wachstum. IT-Personenzertifizierungen, die zu bestimmten e-Kompetenzen führen und Bestandteil des e-CF sind, sollten als weitere passende Maßnahme gegen den IT-Fachkräftemangel herangezogen werden. Die Expertengruppe „IT-Personenzertifizierungen“ bei der OSBF setzt sich für die Aufklärung und Beratung zum Thema „Zertifizierung von IT-Profis“ ein. „Strategie gegen IT-Fachkräftemangel – der Erfahrungsbericht von Klaus Behrla“ ist lizenziert unter der Creative-Commons-Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
http://hr-innovation.org/author/klaus1/

 

Kultivierung einer lernenden Organisation
Die etablierten HR-Gestaltungsfelder und das Mandat in der Organisation bieten jedoch auch Chancen, innovative Ansätze zu erproben. „Massive Open Online Courses“ (MOOCs), Flipped Classroom, selbstgesteuertes Lernen und kreative Lernorte sind Beispiele innovativer Ansätze. „Kultivierung einer lernenden Organisation – der Erfahrungsbericht von Katharina Sophie Kley / Simon Dückert“ ist lizenziert unter der Creative-Commons-Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
http://hr-innovation.org/author/katharina-sophie/
http://hr-innovation.org/author/simon/

 

Führungskräfte: Anforderungen und Entwicklungen
Verstärkt werden in Zukunft Flexibilität, Integrität, intrinsische Motivation und Empathie als Eigenschaften und Kompetenzen von Führungskräften gefordert. Der Wandel der Führungskultur ist Teil des Unternehmenskulturwandels. Modulare und bedarfsorientierte Trainings werden benötigt, technische Innovationen müssen in Trainings integriert werden. „Führungskräfte: Anforderungen und Entwicklungen – der Bericht von Sibylle Klevenz“ ist lizenziert unter der Creative-Commons-Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
http://hr-innovation.org/author/sibylle/

 

Talentförderung
„Für uns macht dieses Beispiel deutlich, dass die Lösung des Talentproblems keine neuen EDV-gestützten Methoden erfordert, sondern ein von tayloristischer Einschränkung entstaubtes Menschenbild.“ „Talentförderung – der Erfahrungsbericht von Dr. Gerhard Wohland“ ist lizenziert unter der Creative-Commons-Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
http://hr-innovation.org/author/gerhard/